TEM Traditionelle Europäische Medizin


Über Jahrhunderte hat sich nicht nur in China (TCM) oder Indien (Ayurveda), sondern auch  in Europa eine traditionelle Heilkunde (TEM) entwickelt.   Die TEM reicht  von der Volksmedizin der heilkundigen Kräuterfrauen und Bauern, dem Wissen der Hebammen bis hin zum Wissen bedeutender Persönlichkeiten wie Hippokrates, Galen, Avicenna, Paracelsus,  Hildegard von Bingen, Sebastian Kneipp, Rudolph Steiner, Wilhelm Heinrich Schüßler, Edward Bach, Samuel Hahnemann u.v.m.  Die  Einflüsse der Klostermedizin und die der  griechischen, römischen, arabischen und indischen Medizin prägen die TEM bis Heute. Mit Erfindung des Mikroskops und der Einführung der Zellpathologie geriet dieses alte Wissen zunehmend in den Hintergrund und galt als veraltet. Doch manchmal findet man gerade in den alten Dingen wahre Schätze. 

 Das  überlieferte medizinische Wissen in Kombination mit der ganzheitlichen Betrachtung des Menschen und dessen Lebensumständen sowie der Berücksichtigung der modernen medizinische Wissenschaft, beschreibt die TEM heute.  
Wichtige Heilmethoden der TEM sind unter Anderem  die Phytotherapie (Pflanzenheilkunde), manuelle Therapien, Ausleitungsverfahren, Homöopathie, 

 Reflexzonenbehandlungen, Aurikulotherapie (Ohrakupunktur),  Balneotherapie (Wasserbehandlungen), Wickel/Auflagen  und mehr.

Auch die seelische und spirituelle Komponente der Heilung wird in der TEM berücksichtigt.